Was
wir tun

Warum
es wichtig ist

Wer
sind wir

Was wir tun:

Wir geben mit unseren Biogasanlagen einen Beitrag zur zuverlässigen Energieversorgung und zwar umweltfreundlich und CO² neutral

Dabei haben wir dezentrale individuelle Biogasanlagen entwickelt, die als Plug and Play in einem Schiffscontainer passgenau verbaut sind. Dadurch erreichen wir, dass die Anlage ein mobiler, platzsparender Energielieferant ist.

Den biotechnischen Prozess haben wir in Zusammenarbeit mit der Universität Cottbus weiterentwickelt und so die Leistung der Flüssigfermentation deutlich verbessern können:
Mehr Methangas, reineres Methangas und flüssige Zwischenspeicherung als
Grünes Öl®

Durch Einbeziehung von Bauern, Reiterhöfen, Viehbetrieben, Bäckereien und Restaurants haben wir individuelle Anpassungen zur Verbesserung des Workflow erarbeitet.

Der gesamte Prozess wird durch eine intelligente Steuerung und Maximierung des Fermentationsprozesses durch Onlineüberwachung mit 18 spezifischen Sensoren  automatisch an den Bioabfall angepasst.

Warum es wichtig ist:

 

 

Weil wir zuverlässige Energie brauchen und das 365 Tage.

Deutschland hat keine ausreichenden Energiespeichermöglichkeiten.
Auch die Wasserstoffentwicklung wird keine bedeutende Verbesserung bringen.
Aus diesem Grund sollten alle möglichen umweltfreundlichen Energieträger genutzt werden.

Die Erzeugung von Strom sollte nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effektiv sein!
Sowohl bei Erdöl als auch bei Gas und Kohle werden 2 bis 3 KWh Energie benötigt, um 1 KWh Strom zu erzeugen. Besonders negativ ist die Bilanz beim Wasserstoff.

Weil nur Bioabfall und Wasserkraft mit einer sehr guten Effizienz arbeiten.

Nur die Nutzung aller zur Verfügung stehenden erneuerbaren und kosteneffektiven Energiequellen kann uns dem Ziel der CO² neutralen Energie näher bringen.

Wer sind wir:

Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit mit der BTU Cottbus hat sich 2022 das Startup gegründet.
Seitdem ist an der Marktreife des Biogascontainers gearbeitet worden. Es gab viele technische Herausforderungen zu meistern. Der Weg vom Labor über einen Versuchsaufbau bis zum Prototypen war steinig und kostenintensiv.
Bürokratische Hindernisse haben uns viel Zeit und Nerven gekostet. Auch eine finanzielle Förderung ist durch bürokratische Hürden so gut wie unerreichbar.

Das Team:

CEO Dr. C. Wiemer
CTO: M. Lepka

Stakeholder:

Startup-Support: Crowd Nine GmbH
Forschung: Brandenburgische technische Universität Cottbus

Auszeichnungen:

Sustainable Impact Award 2023